Die Musik verleiht eurer Hochzeit die emotionale Tiefe, die sie unvergesslich macht. Eine Liveband kann den Tag perfekt begleiten – vom Einzug zur Trauung bis hin zur rauschenden Party am Abend. Wenn ihr euch dafür entscheidet, eine Band zu buchen, lohnt es sich, einige Dinge im Vorfeld zu bedenken.

Wann solltest du mit der Suche beginnen?

Die meisten Hochzeiten in Österreich finden zwischen Mai und Oktober statt – mit einem klaren Fokus auf die Samstage. Gerade diese Termine sind bei Hochzeitsbands besonders gefragt und oft bereits ein Jahr oder mehr im Voraus vergeben. Wenn ihr an einem Samstag in dieser Hauptsaison heiraten möchtet, solltet ihr euch so früh wie möglich um die musikalische Gestaltung kümmern. Wer erst sechs Monate vor der Hochzeit mit der Suche beginnt, wird feststellen, dass viele beliebte Bands zu diesem Zeitpunkt bereits ausgebucht sind.

Natürlich kann es auch kurzfristig klappen – etwa wenn eine Band durch eine Absage wieder Kapazitäten hat oder wenn euer Wunschtermin unter der Woche liegt. Doch wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, lohnt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme. Besonders dann, wenn euch ein bestimmter Stil oder eine konkrete Band vorschwebt, ist frühes Planen entscheidend, um euren Wunschtermin zu sichern.

Welche Musik ist für eure Hochzeit passend?

Die Geschmäcker auf Hochzeiten sind vielfältig – vom Brautpaar über die Familie bis hin zu den Freundeskreisen. Damit sich möglichst viele Gäste musikalisch angesprochen fühlen, sollte die Band ein breites Repertoire mitbringen. In Österreich erfreuen sich sowohl Austropop als auch internationale Klassiker und moderne Hits großer Beliebtheit. Manche Paare lieben Oldies, andere möchten aktuelle Chartmusik, wieder andere wünschen sich eine Mischung. Wichtig ist, dass du mit der Band offen über eure Vorlieben sprichst und auch erwähnst, welche Songs oder Genres ihr lieber vermeiden möchtet. So lässt sich der musikalische Rahmen perfekt auf euch abstimmen.

Wie läuft ein Abend mit Liveband ab?

Viele Hochzeitsbands beginnen ihren Einsatz mit dezenter Musik beim Empfang oder Dinner und steigern die Intensität im Laufe des Abends. Nach dem Eröffnungstanz geht es dann in der Regel mit Tanzmusik richtig los. Die Musikerinnen und Musiker spielen mehrere Sets mit kurzen Pausen dazwischen, in denen oft Hintergrundmusik über eine Anlage läuft. Viele Bands bieten Zusatzleistungen wie die musikalische Begleitung der Trauung oder Agape an. Auch Technik für Reden oder Präsentationen kann oft mitgenutzt werden. Es lohnt sich, frühzeitig alle gewünschten Leistungen zu besprechen, damit die Band alles entsprechend vorbereiten kann.

Womit musst du finanziell rechnen?

Die Kosten für eine Hochzeitsband hängen von vielen Faktoren ab – etwa von der Anzahl der Musiker, dem technischen Aufwand, der Anfahrtsstrecke und der gewünschten Spieldauer. Ein Duo oder Trio kann je nach Region und Qualität zwischen 1.000 und 2.000 Euro kosten, während eine größere Band mit vier bis sechs Mitgliedern eher zwischen 2.000 und 4.000 Euro liegt. Wenn du zusätzlich zur Abendunterhaltung auch Musik für die Trauung oder Agape buchst, bieten viele Bands vergünstigte Kombipreise an. Bei längerer Anreise können zusätzliche Spesen wie Übernachtung und Verpflegung dazukommen. Die Investition lohnt sich aber – eine gute Band prägt die Atmosphäre und bleibt euren Gästen lange im Gedächtnis.

Was ist in Sachen Technik und Aufbau wichtig?

Die meisten Bands bringen ihre eigene Ton- und Lichttechnik mit und kümmern sich selbstständig um Aufbau und Soundcheck. Trotzdem solltest du bei der Hochzeitslocation nachfragen, ob ausreichend Platz und geeignete Stromanschlüsse vorhanden sind. Bei Outdoor-Feiern ist es wichtig, dass die Band auf einer überdachten, ebenen Fläche spielt. Feuchte Wiesen oder Schotterböden sind für Technik und Instrumente ungeeignet. Je nach Veranstaltungsort kann es außerdem Lärmschutzauflagen oder Sperrstunden geben – informiere dich vorab, wie lange Musik gespielt werden darf und ob es Lautstärkebegrenzungen gibt.

Wie findest du die richtige Band?

Ein persönlicher Eindruck ist oft entscheidend. Wenn möglich, schau dir die Band live bei einem öffentlichen Auftritt an oder besuche eine Hochzeitsmesse. Falls das nicht geht, bieten viele Bands auf ihrer Website oder auf Social Media Videos und Hörbeispiele an. Achte dabei nicht nur auf musikalische Qualität, sondern auch auf Sympathie und Bühnenpräsenz. Bewertungen auf Plattformen wie hochzeit.click oder weddingzone.at können dir ebenfalls helfen, einen authentischen Eindruck zu bekommen. Empfehlungen von Freunden oder Bekannten, die selbst geheiratet haben, sind oft besonders wertvoll.

Warum ist ein Vertrag sinnvoll?

Ein schriftlicher Vertrag schafft Klarheit und schützt beide Seiten. Er sollte alle wesentlichen Punkte enthalten: den Ablauf der Veranstaltung, Beginn und Ende der Spielzeit, Pausenregelung, Honorar, Zahlungsmodalitäten sowie Bedingungen bei Absagen, etwa durch Krankheit oder höhere Gewalt. Auch der Aufbau der Technik, etwaige Anforderungen an Stromanschlüsse oder Bühnenplatz, sowie ein Ansprechpartner vor Ort sollten festgehalten werden.

Was das Thema Musikrechte betrifft: In Österreich ist die AKM (Autoren, Komponisten, Musikverleger) für die Musiklizenzierung zuständig. Für private Feiern wie Hochzeiten, bei denen kein Eintritt verlangt wird und die nicht öffentlich beworben sind, ist in der Regel keine Anmeldung bei der AKM notwendig. Falls du unsicher bist, kannst du bei der Band oder direkt bei der AKM nachfragen – viele Musikerinnen und Musiker kennen sich mit dieser Thematik gut aus und helfen dir gerne weiter.

Wie bereitest du dich gemeinsam mit der Band auf den großen Tag vor?

Je besser die Vorbereitung, desto entspannter verläuft der Auftritt. Es ist hilfreich, wenn du der Band im Vorfeld einen Ablaufplan übermittelst. So wissen die Musiker, wann wichtige Programmpunkte wie Reden, Tortenanschnitt oder der erste Tanz stattfinden. Auch ein Ansprechpartner am Hochzeitstag selbst, der Fragen beantworten oder kleine Änderungen spontan abstimmen kann, ist Gold wert. Denke daran, dass die Band auch verpflegt werden sollte – ein einfaches Essen und ausreichend Getränke sind meist völlig ausreichend und werden sehr geschätzt.

Darf’s auch ein bisschen persönlicher sein?

Wenn du eine besondere Idee hast – etwa ein Wunschlied für den Einzug bei der Trauung oder ein musikalischer Überraschungsmoment mit Freunden – sprich das unbedingt frühzeitig an. Viele Bands sind offen für persönliche Wünsche und helfen dir gerne dabei, eure Feier individuell zu gestalten. Livemusik ist mehr als nur Unterhaltung – sie trägt eure Geschichte und Emotionen nach außen und macht euren Hochzeitstag einzigartig.